Die Debatte um die Quantentheorie by Franco Selleri

By Franco Selleri

Die Debatte über die Grundlagen der Quantentheorie, die auf eine mehr als fünfzigjährige culture zurückblickt, struggle in zwei Perioden besonders intensiv, nämlich unmittelbar nach der Begründung der Quantentheorie und wiederum in den letzten Jahren. An die Frühzeit der Quantenphysik erinnerte Max Born in seiner Rede, die er anläßlich der Verleihung des Nobelpreises im Jahre 1954 hielt. Er beschrieb die tiefgreifende Meinungsverschiedenheit, die die berühmtesten Quanten­ l theoretiker in zwei Lager schied: "Wenn ich sagte, die Physiker hätten die damals von uns entwickelte Denkweise angenommen, so warfare ich nicht ganz korrekt: es gibt ein paar sehr bemerkenswerte Ausnahmen, und zwar gerade unter den Männern, die am meisten zum Aufbau der Quanten­ theorie beigetragen haben. Planck selbst gehörte zu den Skeptikern bis zu seinem Tode. Einstein, de Broglie und Schrödinger haben nicht aufge­ hört, das Unbefriedigende der statistischen Interpretation der Quanten­ mechanik zu betonen. '- Dieser intellektuelle Kampf betraf einige der grundlegenden Fragen der gesamten Naturwissenschaft: Existieren die atomaren Objekte unab­ hängig von der menschlichen Beobachtung und, wenn dies der Fall ist, sind sie dann dem menschlichen Verständnis zugänglich? Im großen und ganzen kann guy sagen, daß die Kopenhagener und Göttinger Schulen (Bohr, Heisenberg, Born . . . ) diese Fragen ziemlich pessimistisch beantworteten. Niels Bohr befürwortete beispielsweise den Gebrauch des Wortes "Phänomen" nur zur Beschreibung einer Messung, die notwendigerweise ein vollständige Beschreibung des Meßapparates mitenthielt und damit nicht das atomare Objekt selbst, sondern seine Wechselwirkung mit dem von Menschen gewählten Apparate betraf.

Show description

Read or Download Die Debatte um die Quantentheorie PDF

Similar german_5 books

Echtzeitsimulation zur Prozeßführung komplexer Systeme: Entwurf und Realisierung eines Systems zur interaktiven graphischen Modellierung und zur modularen/verteilten Echtzeitsimulation verkoppelter dynamischer Systeme

Inhaltsübersicht: Einführung. - Simulation als systemtheoretische Methode. - Problematik komplexer Prozesse und modellbasierende Lösungen. - examine existierender Simulationssysteme. - Anforderungen für die Prozeßführung. - Anforderungen für die Modellierung. - Konzept einer Modellentwicklungsumgebung (MEU).

Entwicklung einer flexibel automatisierten Nähanlage

Die vorliegende Arbeit entstand wiihrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. Dr. h. c. mult. H. J. Warnecke danke ich fiir seine wohlwollende Unterstiitzung und Forderung der Arbeit.

Kontinuumsmechanik: Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik

Ausgehend von den Grundlagen der Kontinuumsmechanik behandelt der Autor in diesem didaktisch besonders gelungenen Lehrbuch das plastische und elastische Werkstoffverhalten unter besonderer Ber? cksichtigung mathematischer Verfahren. Erstmals enthalten ist auch eine fundierte Kriechmechanik sowohl isotroper als auch anisotroper Materialien.

Extra resources for Die Debatte um die Quantentheorie

Example text

Eine Gruppe von Neutronen würde hier einem Satz von identischen, aber schlecht gebauten Booten auf hoher See entsprechen. Sie zerbrechen, wenn sie von einer hohen Welle getroffen werden, was mit einer Zerfallsverteilung in der Zeit eintrifft. Diese beiden Typen von Theorien werden wir als interne und externe verborgene Variable bezeichnen. Beide Arten von Theorien sind lokal in dem Sinne, daß das Verhalten eines Systems zu einer gegebenen Zeit von der gleichzeitigen Existenz und dem Verhalten von Materie, Energie oder Vakuumschwankungen außerhalb eines kleinen Bereiches um das Teilchen unabhängig ist.

Die Quantenmechanik leugnet nicht, daß man das Teilchen an einem bestimmten Ort beobachtet, sie sagt ja sogar die Wahrscheinlichkeitsdichte für alle möglichen Lokalisierungen voraus. Wenn man sich an tatsächlich durchgeführte Beobachtungen hält, so stößt man nie auf Widersprüche. Diese Argumente führen zu einer positivistischen Philosophie, die nur Überlegungen über Beobachtungen und mathematische Schemata erlaubt, wogegen die objektive Realität aus dem Argumentationszusammenhang der Wissenschaft ausgeschlossen wird.

Für uns ist hier nur wichtig, daß nun zwei von Null verschiedene Wahrscheinlichkeiten PI und P 2 auftreten, das Elektron in der Schachtel BI bzw. B2 aufzufinden. Die Summe dieser Wahrscheinlichkeit muß natürlich eins ergeben. Wichtig ist auch, daß PI als das Volumintegral des Betragsquadrates von f/J I über BI berechnet werden kann und entsprechend auch P 2 • Die Vollständigkeit der Theorie macht es dabei unmöglich, zu sagen, das Elektron befinde sich wirklich entweder in BI oder in B2. Eine derartige Aussage würde eine bessere räumliche Lokalisierung des Elektrons erfordern, als die aus den Wellenfunktionen f/J I und f/J 2 folgende.

Download PDF sample

Rated 4.53 of 5 – based on 21 votes