
By Dipl.-Inform. Thomas Umland, Prof. Dr.-Ing. Roland Vollmar (auth.)
Continue reading "Transputerpraktikum by Dipl.-Inform. Thomas Umland, Prof. Dr.-Ing. Roland Vollmar"
By Dipl.-Inform. Thomas Umland, Prof. Dr.-Ing. Roland Vollmar (auth.)
By F. Henning (auth.), Prof. Dr. Helmut Moser, Prof. Dr. Ulrich Schley, Prof. Dr. Wilhelm Thomas, Prof. Dr. Carl Tingwaldt (eds.)
By Peter J. Bowler, Holger Böhm
Peter J. Bowler ist Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Queens-Universität Belfast.
By Dr. Theo Lutz (auth.), Prof. Dr. Wolfgang Bühler, Prof. Dr. Bernd Fleischmann, Dipl.-Math. Karl-Peter Schuster, Prof. Dr. Lothar Streitferdt, Dr. Helmut Zander (eds.)
By Hermann Schenck
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer ebook data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Continue reading "Einführung in die physikalische Chemie der by Hermann Schenck" →
By Michael Hartmann
Die Informatiker sind eine Berufsgruppe mit sehr hohen Zuwachsraten. Sie gelten als die Protagonisten der häufig prognostizierten Informationsgesellschaft.
Erstmals liegt nun eine umfassende empirische Untersuchung über diese Berufsgruppe vor. Auf der foundation von Erhebungen bei führenden undefined- und Software-Herstellern sowie bei Anwendern aus den Reihen deutscher Großkonzerne werden die Haupttätigkeitsgebiete der Informatiker, ihre Erfolgsaussichten und ihre Aufstiegschancen im administration großer Unternehmen dargestellt.
Das Buch informiert Studenten und Praktiker über die Perspektiven ihres Berufs. Es bietet auch all denen wertvolle Anregungen, die sich mit Fragen der Informationsgesellschaft oder des Personalmanagements befassen.
Continue reading "Informatiker in der Wirtschaft: Perspektiven eines Berufs by Michael Hartmann" →
By Jörg Eberspächer, Hans Albert Aukes, Prof. Dr. Gert Siegle (auth.), Professor Dr. Jörg Eberspächer, Dr. Hans-Peter Quadt (eds.)
National wie foreign rückt das Thema "Breitband" verstärkt in den Fokus. Weltweit hat guy sich zum Ziel gesetzt, breitbandige, schnelle Zugänge zum net in den nächsten Jahren flächendeckend zur Verfügung zu stellen. Der Ausbau der Telekommunikationsnetze zu einer breitbandigen Infrastruktur ist daher in vollem Gange. Die electronic Subscriber Line (DSL-) Techniken erlauben es heute bereits, auf herkömmlichen Telefonleitungen -je nach Technologiestufe - bis zu mehreren Mbitls zu übertragen. Sie sind heute in vielen Ländern, darunter auch Deutschland, das Rückgrat des schnellen Internetzugangs. Andererseits werden die breitbandigen TV-Kabel zunehmend nicht nur für digitale Fernsehverteilung, sondern auch für die schnelle Datenübertragung genutzt. Und nicht zuletzt bieten verschiedene drahtlose Zugangstechniken ergänzende Lösungen und Alternativen für die mobilen Teilnehmer. Digitale Verteilsysteme wie DAß und DVB werden - im Downlink - zur Übertragung von Inhalten und Daten genutzt; bei den Zellularsystemen der Dritten new release ebenso wie bei den instant LANs stehen die Non-voice-Dienste im Vordergrund. Die früher oft gestellte Frage: Wie nutzen wir denn eigentlich die Riesenbandbreite? stellt sich heute ganz anders. Eine Fülle von Möglichkeiten tut sich auf - im geschäftlichen wie im privaten Bereich, z. B. der Unterhaltung. Interaktivität ist dabei das Schlüsselwort: Spiele übers Netz, Video-on-Demand, Videoconferencing, dossier Sharing, Telekooperation und viele mehr.
By Harald Schumny (auth.), Dr.- Ing. Harald Schumny (eds.)
By Prof. D. Vollenschaar VDI (auth.), Prof. D. Vollenschaar VDI (eds.)