Bildverarbeitung und Mustererkennung: DAGM Symposium, by H. Niemann (auth.), Dr. Ernst Triendl (eds.)

By H. Niemann (auth.), Dr. Ernst Triendl (eds.)

Die Arbeiten zu Bildverarbeitung und Mustererkennung sind ein Versuch, die Natur der Wahrnehmung zu begreifen und die menschliche Intelligenzleistung in einern schmalen Teilbereich zu unterstützen. Überdies trägt die zunehmende Verfügbarkeit von Rechenanlagen zu den weltweiten Bemühungen um Fortschritte auf diesem Gebiet bei. Neue Aspekte und Ergebnisse zeigen sich in so kurzen Abständen und in solcher Fülle, daß ein Überblick über das Gesarntgebiet der Muster­ erkennung in jährlicher Folge nützlich erscheint. Der vorliegende Tagungsband zeigt einen repräsentativen Querschnitt durch den Stand der Arbeiten in der Bundesrepublik im Sommer 1978. Das Symposium wird von der Deutschen Arbeitsgemeinschaft für Mustererkennung (DAGM) organisiert und von der Deutschen Forschungs­ und Versuchsanstalt für Luft- und Raumfahrt (DFVLR) ausgerichtet. Die DAGM ist ein Dachverband folgender wissenschaftlicher Gesellschaften: Deutsche Gesellschaft für angewandte Optik (DGaO), Deutsche Gesellschaft für Ortung und Navigation (DGON), Deutsche Gesellschaft für Medizinische Dokumentation, details und Statistik (GMDS), Deutsche Gesellschaft für Angewandte Datenverarbeitung und Automation in der Medizin (GADAM), Gesellschaft für Informatik (GI), Nachrichtentechnische Gesellschaft (NTG). Die DAGM fördert den Erfahrungsaustausch auf dem Gesarntgebiet der Mustererkennung und ist als Nationales Komitee Mitglied der Inter­ nationwide AS,sociation for development Recogni ti on (IAPR). Für die Arbeit im Programm-Ausschuß möchte ich mich bedanken bei J.P. Foith, Karlsruhe; Prof. H. Niemann, Erlangen; Prof. E. Paulus, Braunschweig; Prof. G. Winkler, Karlsruhe. An der business enterprise haben mitgewirkt J.P. FOith, Institut für Informa­ tionsverarbeitung in Technik und Biologie, Karlsruhe und H. Platzer, Lehrstuhl für Nachrichtentechnik der TU München, sowie das Institut für Nachrichtentechnik der DFVLR Oberpfaffenhofen.

Show description

Read Online or Download Bildverarbeitung und Mustererkennung: DAGM Symposium, Oberpfaffenhofen 11.–13. Oktober 1978 PDF

Similar german_5 books

Echtzeitsimulation zur Prozeßführung komplexer Systeme: Entwurf und Realisierung eines Systems zur interaktiven graphischen Modellierung und zur modularen/verteilten Echtzeitsimulation verkoppelter dynamischer Systeme

Inhaltsübersicht: Einführung. - Simulation als systemtheoretische Methode. - Problematik komplexer Prozesse und modellbasierende Lösungen. - examine existierender Simulationssysteme. - Anforderungen für die Prozeßführung. - Anforderungen für die Modellierung. - Konzept einer Modellentwicklungsumgebung (MEU).

Entwicklung einer flexibel automatisierten Nähanlage

Die vorliegende Arbeit entstand wiihrend meiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut fUr Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), Stuttgart. Herrn Professor Dr. -Ing. Dr. h. c. mult. H. J. Warnecke danke ich fiir seine wohlwollende Unterstiitzung und Forderung der Arbeit.

Kontinuumsmechanik: Elasto-, Plasto- und Kriechmechanik

Ausgehend von den Grundlagen der Kontinuumsmechanik behandelt der Autor in diesem didaktisch besonders gelungenen Lehrbuch das plastische und elastische Werkstoffverhalten unter besonderer Ber? cksichtigung mathematischer Verfahren. Erstmals enthalten ist auch eine fundierte Kriechmechanik sowohl isotroper als auch anisotroper Materialien.

Additional info for Bildverarbeitung und Mustererkennung: DAGM Symposium, Oberpfaffenhofen 11.–13. Oktober 1978

Example text

1)

Steinke, Kriminaltechnisches Institut im Bundeskriminalamt,Wiesbaden Zusammenfassung Ein vom Bundesminister für Forschung und Technologie gefördertes Forschungsprojekt in der naturwissenschaftlich-kriminaltechnischen Forschungsgruppe des Bundeskriminalamtes hat das Ziel, Personen aufgrund ihrer Handschriften automatisch zu erkennen. Dabei sind die zu klassifizierenden Muster die Handschriftenbilder. Es wird der Aufbau eines prozeßrechnergesteuerten Bildverarbeitungssystems beschrieben. Mit diesem System werden alle Teilbereiche des Projektes, Bilderfassung, Bildverarbeitung, Merkmalsgewinnung und Klassifikation bearbeitet.

Das Programm zur Erzeugung synthe- 43 tischer Rasterbilder ist besonders dann, wenn es mit großen Vervielfältigungsfaktoren betrieben wird, mit der notwendigen Sorgfalt zu handhaben. Mit diesem Programmsystem können auch andere Schwarzweiß-Rasterbilder bearbeitet werden. Bild 9 zeigt als Beispiel den Ausschnitt einer Maske zur Herstellung eines hochintegrierten Bausteins. Das Programmsystem ist erweiterungsfähig, es können neue Strichdickenoperatorenserien sowie mehr umgebungsabhängige Operatoren eingeführt werden; denkbar ist auch eine Erweiterung auf Grautonbilder.

Download PDF sample

Rated 4.35 of 5 – based on 36 votes