
By Heinz Handels, Jan Ehrhardt, Alexander Horsch, Hans-Peter Meinzer, Thomas Tolxdoff
In den letzten Jahren hat sich der Workshop "Bildverarbeitung f?r die Medizin" durch erfolgreiche Veranstaltungen etabliert. Ziel ist auch 2006 wieder die Darstellung aktueller Forschungsergebnisse und die Vertiefung der Gespr?che zwischen Wissenschaftlern, Industrie und Anwendern. Die Beitr?ge dieses Bandes - einige in englischer Sprache - behandeln alle Bereiche der medizinischen Bildverarbeitung sowie deren klinische Anwendungen.
Read or Download Bildverarbeitung für die Medizin 2006. Algorithmen - Systeme - Anwendungen Proceedings des Workshops vom 19. - 21. März 2006 in Hamburg PDF
Best german_2 books
Die Vermessung der sozialen Welt: Neoliberalismus - extreme Rechte - Migration im Fokus der Debatte
Der Band legt eine kritische Zeitdiagnose und sozialwissenschaftliche examine der aktuellen sozialen und politischen Verhältnisse des 21. Jahrhunderts vor. Die Autorinnen und Autoren nehmen eine ? Vermessung der sozialen Welt? vor. Ausgangspunkt sind Prozesse der neoliberalen Globalisierung, die nahezu alle Lebensbereiche prägen und durchdringen.
„Bildungsungleichheit revisited“ greift die in den letzten Jahren wieder verst? rkten Bem? hungen einer empirischen examine und theoretischen Erkl? rung von sozialen Ungleichheiten auf. In den Beitr? gen wird nach Ph? nomenen der sozialen Ungleichheit in allen wichtigen Bildungsbereichen entlang des Lebenslaufes – additionally vom Kindergarten bis zur Hochschule bzw.
Terrorismusforschung in Deutschland (Sonderheft der Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik)
Die Terrorismusforschung gewinnt als eigenes Forschungsfeld der Politikwissenschaft zunehmend an Bedeutung. Nach dem eleven. September 2001 wurden insbesondere im angels? chsischen Teil der Welt unz? hlige B? cher ? ber das Thema verfasst, Konferenzen organisiert und neben Forschungsprojekten auch eine ganze Reihe von Fachzeitschriften ins Leben gerufen.
Eifel-Rallye (Kriminalroman, 6. Band der Eifel-Serie)
Der 6. Band der Eifel-SerieEin Motorjournalist aus Adenau stirbt - angeblich an einem Herzinfarkt. Aber der Spezialist f? r Fragen rund um den N? rburgring hat etwas recherchiert, das - w? rde es bekannt - eine Autofirma zu einer unglaublich teuren R? ckrufaktion zwingen w? rde. Und so taucht Pfeifenraucher und Katzenfreund Siggi Baumeister in die skurrile Welt des N?
- Traumfabrik Harvard. Warum amerikanische Hochschulen so anders sind
- Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern: Tradition, Konstanz und Wandel
- Denn am Sabbat sollst du ruhen: Roman
- Perry Rhodan. Taschenbuch Bd. 9, Invasion der Puppen
- Wie Mäuslein Spitzschwanz in die Ferne segelte. Tiermärchen
- Erläuterungen Zu Friedrich Dürrenmatt, Die Physiker
Extra resources for Bildverarbeitung für die Medizin 2006. Algorithmen - Systeme - Anwendungen Proceedings des Workshops vom 19. - 21. März 2006 in Hamburg
Example text
G. by a projection of the spectral image to a “nosologic” or diagnostic map, is more robust than the fitting of adaptive resonance line functions [1]. Nevertheless, this method also fails in the presence of spectral artifacts or at low signal-to-noise ratio. So, an inspection of the spectra is also required here and is limiting a fully automated analysis also for this approach. g. in the non-linear classification of brain tumor [2] (EU-project INTERPRET), or in the quantitation of MR spectroscopic images in the detection of recurrent tumors after radiation therapy [3].
Die Silhouetten dieser R¨ontgenbilder wurden direkt aus den manuellen Segmentierungen berechnet. Ziel der Validierung ist, die erreich¨ bare Genauigkeit des Verfahrens mit dem vorgeschlagenen Ahnlichkeitsmaß zu untersuchen. F¨ ur die konventionelle Operationsplanung werden bisher außerdem bereits kalibrierte R¨ ontgenbilder unter standardisierten Aufnahmebedingungen erstellt [9]. Daher wurden in der Optimierung hier nur die Formgewichte b optimiert (T, K sind bekannt). Bei Unkenntnis von T, K ist mit einer Verschlechterung der Ergebnisse zu rechnen.
Das Verfahren wird an 23 synthetisch erzeugten Datens¨ atzen validiert. 1 Einleitung Der k¨ unstliche Gelenkersatz der H¨ ufte ist ein Standardverfahren zur Behandlung degenerativer Gelenkerkrankungen. Allein in Deutschland werden j¨ahrlich ca. 000 H¨ uftendoprothesen implantiert. Aufgrund der Alterung der Bev¨olkerung ist in Zukunft mit einem starken Anstieg der Zahl der Implantationen zu rechnen. Obwohl bekannt ist, dass die Belastungen des H¨ uftgelenkes eine wesentliche Rolle f¨ ur die langfristige Funktion und den Erfolg des k¨ unstlichen Gelenkersatzes spielen, stehen dem Chirurgen bei der Planung des Eingriffes derzeit keine validen Informationen zur erwarteten Gelenkbelastung zur Verf¨ ugung.