
By Andreas E. Richter
Read Online or Download Ammoniten. (8394 750) PDF
Similar nonfiction_2 books
Saucy Shorts for Chefs (S.S. Charity S.)
Brief tales with a foodie subject
Center Moon - The Stone Of Cordova Book One
Ebook one of many heart Moon TrilogyThe Sapiens had to flee Venus' dwindling surroundings. Their kind of govt was once referred to as the Parliamentary Council. The Council created the Enforcement with one aim in brain. Take over, keep watch over the Earth, and colonize it for the Sapien inhabitants. With the Sapien's persevered growth, we open our tale.
- Territories of Evil. (At the Interface Probing the Boundaries)
- Alexander Medvedkin: The Filmmaker's Companion 2 (The KINOfiles Filmmaker's Companions)
- Producing 24p Video: Covers the Canon XL2 and the Panasonic DVX-100a
- Power and Influence in the Boardroom
- Teddybears Moving Day
- Pediatric Nephrology 6ed.
Extra resources for Ammoniten. (8394 750)
Example text
Bild 70. Juraammonit mit vorgeschwungenen Einschnürungen. Holcophylloceras calypso (ORBIGNY), Uot. Jura (Ob. Toarc); Causses bei Roquefort (Südfrankreich); ca. 4,3 cm. Durch die sehr dünne Schale zeichnen sich die Lobenlinien nb. Bild 71. Oxycones Gehäuse, schwach skulptiert. Oxycerites cf. limosus (BUCKMAN), Mittl. Jura (Ob. Bajoc, Braunjura Ö,purkinsoni-Zom). Im württembergischen Raum wurde das bisher früheste Auftreten der Art 40 cm über dem parkinsoni-Oolith festgestellt; im fränkischen Raum setzt die Art offensichtlich früher ein.
Ammoniten des Unt. Jura zeigen keine ausgeprägten Ohrenbildungcn; wir beobachten lediglich vorgeschwungenen Venterbereich (Pleuroceras, Amaltheus). Tm Mittl. und Ob. Jura treten wesentlich häufiger Formen mit betonten Mündungsapophysen auf. Leider finden sich Ammoniten mit „Ohren" relativ selten, da einerseits vollkommen ausgewachsene und gut erhaltene Gehäuse selten sind, andererseits Fossilien bedauerlicherweise bei Bergung und Präparation vielfach „geschunden" werden - viele Sammler achten auf derartige „Kleinigkeiten" nicht.
Gehäuse mit kugeliger Form und sehr engem oder gar verdecktem (128) Nabel werden sphaerocon genannt (127). B. Lytoceras, 36). Wir unterscheiden folgende untergeordnete Typen: a) advolut: Die Windungen berühren einander gerade noch (90); b) ser34 Bild 34. Engnabclige und hochmündige Gehäuseform. Streblites tenuilobatus (OPPEL), Ob. Jura (Unt. Kimeridge, Weißjura y 2); Staffelberg bei Staffelstein. Oberfranken; ca. 5,6 cm. Bild 35. Kugelige Gehäuseform mit engem Nabel, entsprechend niedrigmündig.